|
Studien, Master- und Diplomarbeiten
Zum Thema Sport und Ehrenamt erhalten Sie hier relevante Studien und wissenschaftliche Arbeiten.
Publiziert
werden Studien, Masterarbeiten und die beim ZKS eingereichten
Diplomarbeiten des Lehrgangs AMS – Associated Manager of Sports.
 |
 |
Sportvereine im Kanton Zürich 2017Die Sportvereine im Kanton Zürich bieten eine breite und vielfältige Palette an unterschiedlichen Sportarten an. Insgesamt kann aus über 110 Sportarten ausgewählt werden. Die Vereine nehmen nicht nur an Wettkämpfen teil, sie sind auch für deren Durchführung verantwortlich. 53 Prozent der Sportvereine im Kanton Zürich organisieren selber Sportveranstaltungen, die auch für externe Sportler oder Zuschauer offen sind. Zudem bieten die Vereine viel Breiten- und Gesundheitssport an, leisten Ausserordentliches in der Jugendarbeit, erfüllen viele Gemeinwohl- und Integrationsaufgaben und können Gemeinschaft und Geselligkeit bieten. Die Studie «Sportvereine im Kanton Zürich 2017» beleuchtet die Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven der 2400 Sportvereine. Dabei stammen rund ein Drittel aus städtischen Gebieten, knapp drei Fünftel aus der Agglomeration und ein Zehntel aus ländlichen Regionen. Im Zürcher Vereinssport gibt es rund 42 000 Ämter zu besetzen. Etwa 8 Prozent aller Ämter werden entschädigt, die restlichen 92 Prozent werden im Ehrenamt ausgeübt. Der geschätzte Gesamtaufwand der ehrenamtlichen Mitarbeitenden entspricht knapp 3000 Vollzeitstellen oder einem Gesamtwert von 250 Mio. Franken.
Für die Studie wurden 839 Sportvereine im Kanton Zürich befragt, wovon 771 Vereine zu den Verbänden zählen, die dem ZKS – Zürcher Kantonalverband für Sport angehören.
|
 |
 |
Sportvereine in der Schweiz – Entwicklungen, Herausforderungen und PerspektivenDie gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen in der Schweiz ist sehr hoch. Sie erfüllen viele Gemeinwohl-Aufgaben und sorgen für den sozialen Kitt sowie ein breites, vielfältiges und günstiges Sportangebot. Die Schweizer Sportvereine sind sowohl Träger des Wettkampfsports als auch des Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssports und stellen Angebote für die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen und Leistungsniveaus bereit. In der Schweiz gibt es rund 19 000 Sportvereine. Zusammen haben sie gegen zwei Millionen Aktivmitglieder. Ein Viertel der Schweizer Wohnbevölkerung im Alter von 5 bis 74 Jahren macht in einem Sportverein mit. Im Schweizer Vereinssport müssen rund 350 000 Ämter besetzt werden. Etwa 4 Prozent aller Ämter werden entschädigt, die restlichen 96 Prozent werden im Ehrenamt ausgeübt. Die Ehrenamtlichen erbringen jährlich Leistungen von einem hypothetischen Gesamtwert von rund zwei Milliarden Franken.
Für die Studie wurden 5335 Vereine und alle 86 nationalen Sportverbände befragt und die Daten gezielt ausgewertet.
|
 |
 |
Sport und Wirtschaft Schweiz – Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in der Schweiz 2017
Die Sportwirtschaft Schweiz erwirtschaftet mit einem geschätzten Umsatz von 20,7 Milliarden Franken eine Bruttowertschöpfung von 10,3 Milliarden. Dadurch wird ein Beschäftigungsvolumen von insgesamt 94 400 vollzeit-äquivalenten Stellen generiert. Der Sport leistet damit einen Beitrag von 1,6 Prozent zum Bruttoinlandprodukt und 2,4 Prozent zur Gesamt-beschäftigung. 14 Prozent der Bruttowertschöpfung wird durch Sportvereine und -verbände erwirtschaftet. Rund ein Viertel der Bevölkerung in der Schweiz gehört einem der annähernd 20 000 Sportvereine an. Die grosse Mehrheit der Sportvereine ist im Wesentlichen durch ehrenamtliches Engagement und eine eher niedrige Bruttowertschöpfung pro Beschäftigtem (Arbeitsproduktivität) geprägt. Der Sport mit allen seinen Facetten ist heute in der Gesellschaft allgegenwärtig und ein zentrales Element unserer Freizeit- und Unterhaltungskultur.
|
 |
 |
Sport Schweiz 2014 – Kinder- und Jugendbericht
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren treiben durchschnittlich 6,6 Stunden Sport pro Woche, die 15 bis 19-jährigen kommen auf 5,6 Stunden. Die repräsentative Befragung im Rahmen der Studie «Sport Schweiz 2014» zeigt ausserdem, dass die jungen Schweizerinnen und Schweizer nach wie vor sportbegeistert sind und dass es im Trend ist, mehrere Sportarten nebeneinander zu betreiben. In den Factsheets werden die Resultate der Studie «Sport Schweiz 2014» detailliert betrachtet. Bei den acht populärsten Sportarten (Wandern, Radfahren, Schwimmen, Skifahren, Jogging/Laufen, Fitnesstraining/Aerobics, Turnen/Gymnastik und Fussball) wurde eine Kerngruppe bestimmt (Sportart muss eine Mindestanzahl Stunden ausgeübt werden). Bemerkenswert ist, dass gewisse Sportarten zwischen 2008 und 2014 insgesamt gewachsen sind, in der Kerngruppe aber schrumpften.
|
 |
 |
Studie Sport Kanton Zürich 2014
Sport hat im Kanton Zürich einen sehr hohen Stellenwert. Die Zürcherinnen und Zürcher treiben viel Sport und sind im Vergleich zur Gesamtschweiz überdurchschnittlich sportlich. Das zeigt die Befragung zum Sportverhalten und zum Sportinteresse der Bevölkerung im Kanton Zürich. 2796 Zürcherinnen und Zürcher haben ausführlich über ihr Sportverhalten, ihre Sportbedürfnisse und ihre Einschätzung der Sportförderung Auskunft gegeben. Die Studie «Sport im Kanton Zürich» wurde nach 2003 und 2008 bereits zum dritten Mal durchgeführt. Damit können neben Vergleichen mit der Gesamtschweiz auch Entwicklungen über die Zeit dargestellt werden.
|
 |
 |
Die Sportvereine im Kanton Zürich
Die Zürcher Vereinssportstudie «Die Sportvereine im Kanton Zürich – wichtige Erkenntnisse für Sportverbände, -vereine und Gemeinden» basiert auf einer in der ganzen Schweiz durchgeführten repräsentativen Erhebung bei Sportvereinen. Die Fachstelle Sport der Sicherheitsdirektion und der ZKS – Zürcher Kantonalverband für Sport haben im Rahmen des «Sportkanton Zürich» die Verfasser Adrian Fischer, Markus Lamprecht und Hanspeter Stamm beauftragt, die Ergebnisse aus dem Kanton Zürich separat auszuwerten.
|
 |
 |
Sportvereine in der Schweiz
Inwieweit der organisierte Sport seine Gemeinwohlfunktion erfüllt, wie sich die Situation in den Vereinen gegenwärtig präsentiert, und welche Probleme und Herausforderungen sie dabei zu bewältigen haben, sind die zentralen Fragestellungen der vorliegenden Studie. Dazu wurden über 6000 Vereine und 82 Sportverbände befragt sowie die Daten zweier repräsentativer Bevölkerungsbefragungen gezielt ausgewertet. Die Analysen und Befunde sind in einem Buch dargestellt, das 2011 erscheint. Die vorliegende Broschüre fasst die wichtigsten Eckdaten und Resultate zusammen
|
 |
 |
Sport Schweiz 2008 - Factsheet Sportarten
Die Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung «Sport
Schweiz 2008 – Das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung» wurden
tiefer analysiert, sodass jetzt Resultate in hohem Detaillierungsgrad vorliegen. Über 10 000
Schweizerinnen und Schweizer haben ihre Hauptsportarten genannt und
angegeben, welche Sportarten sie zukünftig neu oder vermehrt betreiben
möchten. Die Analyse zeigt das Profil der Sporttreibenden, den Umfang der Ausübung, die Veränderungen seit 2000 sowie den
jeweiligen organisatorischen Rahmen.
|
 |
 |
Sport Kanton ZürichIm Rahmen einer von der Fachstelle Sport
nach 2003 zum zweiten Mal in Auftrag gegebenen Studie wurden gut 3100
Personen aus dem Kanton Zürich zu ihrem Sportverhalten und ihren
Sportwünschen befragt. Die Studie «Sport im Kanton Zürich 2008» ist
Teil einer nationalen Erhebung. Sie liefert neue Erkenntnisse zur
Sportaktivität der Kantonsbevölkerung, zu den sozialen Unterschieden
beim Sport Treiben, zu den beliebtesten Sportarten, zu den sportlich
Inaktiven, zur Benutzung der Sportinfrastruktur sowie eine aktuelle
Einschätzung der Sportangebote und der Sportförderung im Kanton.
|
 |
 |
Sport in der Stadt WinterthurDie Studie «Sport in der Stadt Winterthur» ist Teil der Erhebung «Sport Schweiz 2008». Das Sportamt der Stadt Winterthur hat sich zusammen mit anderen Städten und Kantonen an «Sport Schweiz 2008» beteiligt, indem gezielte Fragen eingebaut und die Stichprobe in Winterthur soweit erweitert wurde, dass repräsentative Aussagen zum Sportverhalten der Winterthurer Bevölkerung gemacht werden können.
|
 |
 |
Kinder und Jugendliche in Stadtzürcher SportvereinenDiese Studie, die das Sportamt der Stadt Zürich in Auftrag gab, konzentriert sich auf die Stadtzürcher Vereine und widmet sich der Analyse und Entwicklungstrategie im Bereich Kinder und Jugendliche in den Stadtzürcher Sportvereinen. Diese Studie kann für städtische Gemeinden des Kantons Zürich und der Schweiz beigezogen werden.
|
 |
 |
Sport Schweiz 2008 Kinder- und Jugendbericht«Kinder und Sport» ist eine Folgestudie zu «Sport Schweiz 2008», es wurden erstmals Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren befragt.
|
 |
 |
Sport in der Schweiz 2008Das Bundesamt für Sport BASPO präsentiert die Resultate der bisher grössten und umfangreichsten Befragung zu Sportaktivitäten und Sportbedürfnissen in der Schweiz. Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG hat in zwölf Monaten über 11 000 Personen in der Schweiz telefonisch befragt. Die Studie verbessert die Datengrundlagen im Bereich Sportplanung und Sportstatistik und bietet eine wissenschaftliche Grundlage für sportpolitische Entscheide. Die Befragung «Sport Schweiz» soll zu einem Untersuchungsinstrument der Entwicklung des Sports in der Bevölkerung der Schweiz werden. Sie wird alle fünf bis sechs Jahre wiederholt.
|
Integration als Motivation: Mitarbeit im Vereinsvorstand – Eine empirische Analyse am Beispiel der Zürcher Sportvereine
Leitfaden für die Erstellung einer Vereinswebseite mit einer Vereinsverwaltungssoftware
Spass und Freude am Ehrenamt im Sportverein
Schwierigkeiten der Mitgliedergewinnung: Gründe für Vereinsmüdigkeit und die Herausforderung um neue Mitglieder zu gewinnen.
Organisationsmanual LA-Jugendwettkampf
|
Raumangebot für Sitzungen, Workshops und Konferenzen
Wir vermieten günstig Räume › | Angebotsflyer (PDF)
Zertifikat für ehrenamtliche Tätigkeit
Das Zertifikat kann online beantragt werden. › | mehr
Heute noch nichts vor? Sportanlässe!
Teilnehmen oder besuchen: in unserer Sportagenda finden Sie Sportanlässe im Kanton Zürich.
|