IG Sport – Sinn und Zweck eines Sportnetzwerks
Ein Sportnetzwerk bringt viele Vorteile mit sich, ist gleichzeitig aber auch ein komplexes Konstrukt, bestehend aus vielen unterschiedlichen Vereinen und dementsprechend auch vielen Perspektiven und Meinungen. Wir erklären euch, weshalb die Gründung einer IG Sport sinnvoll ist, wie sie funktioniert und welches die Herausforderungen sind.
Die Gründung einer IG Sport stösst zu grossen Teilen auf eine positiven Resonanz. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die der ZKS mit allen bestehenden Zürcher Sportnetzwerken Anfang 2022 durchgeführt hat. So empfiehlt eine deutliche Mehrheit der Sportvereine, die bereits Teil einer IG Sport sind, die Gründung eines Sportnetzwerkes weiter. Ebenfalls finden über 80 Prozent der Vereinsvertreterinnen und -vertretern, die lokalen Sportanliegen würden dank der Interessensgemeinschaft besser erhört. Zustimmend ist die Rückmeldung auch vonseiten der Behörden: Zwei Drittel der befragten Gemeinden, in welchen eine IG Sport existiert, beobachten eine positive Entwicklung des Sportangebots.
Doch wie funktioniert überhaupt eine IG Sport? Was ist ihr Aufgabengebiet? Und wie wird ein solches Netzwerk aufgebaut und koordiniert? Wir beantworten deine brennendsten Fragen im nachfolgenden Q&A.
Q&A zur IG Sport
Welche Ziele werden mit der Gründung einer IG Vereinssport verfolgt?
Ein primäres Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit unter den lokalen Sportvereinen. Durch die Gründung einer IG Vereinssport werden die oftmals losen und nur punktuellen Kontakte untereinander intensiviert. Dies wiederum bedeutet, Synergien untereinander zu nutzen und zugleich die Solidarität zu erhöhen. Darüber hinaus gelingt es, gemeinsame Interessen und Anliegen der Sportvereine gebündelt bzw. mit mehr Gewicht den Behörden gegenüber vorzutragen und als kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner generell in sportbezogene Themen involviert zu werden.
Was können konkrete Tätigkeiten einer IG Vereinssport sein?
Das Tätigkeitsfeld ist sehr breit, vielschichtig und je nach IG Vereinssport und deren Bedürfnisse individuell ausgestaltet. Die Vertretungen der Mitgliedervereine treffen sich im Normalfall 1-2 Mal pro Jahr, um Themen von allgemeinem Interesse im Bereich Sport auf kommunaler Ebene zu diskutieren und daraus allfällige Massnahmen abzuleiten. Zusätzlich kann die IG Vereinssport als Unterstützung und fachliche Beratung der Gemeindebehörden in sportpolitischen Themen agieren. Ein wichtiger Punkt ist sicherlich auch die Organisation und Optimierung der Hallenbelegungen. Weitere Tätigkeiten können beispielsweise die Rekrutierung und Koordination von Ehrenamtlichen, Helfenden und Personal für Anlässe in der Gemeinde oder die Erarbeitung von Vorschlägen für die jährlichen Sportlerehrungen sein. Die Tätigkeiten verändern sich laufend und sind auch situationsabhängig – so wurden beispielsweise während der Corona-Krise durch das Know-how in der IG Vereinssport Schutzkonzepte erarbeitet.
Wie viele Vereine sind in einer IG Vereinssport respektive im Vorstand vertreten?
Die Anzahl an Vereinen, die in einer IG Vereinssport zusammen kommen ist stark abhängig von der Grösse und der Anzahl Sportvereine in einer Gemeinde und kann dementsprechend nicht pauschalisiert werden. Im Vorstand sind oftmals 5-6 Sportvereine vertreten.
Welcher Aufwand entsteht für die (Delegierten der) Mitgliedervereine respektive für die Vorstandsmitglieder der IG Vereinssport?
Der Vorstand tauscht sich durchschnittlich 4-6 Mal pro Jahr aus und trifft sich zudem je nach Bedarf mit Vertretern der Gemeinde. Je nach Vorstandsamt ergeben sich aus den Vorstandssitzungen zu erledigende Arbeiten, welche hinsichtlich Aufwand sehr schwierig zu beziffern sind, da es sehr auf das Thema ankommt. Ansonsten werden die weiteren Aufgaben im Vorstand aufgeteilt.
Im Normalfall kommen die Delegierten der Mitgliedervereine ein bis zwei Mal im Jahr zusammen. Dort wird über aktuelle Themen informiert und diskutiert. Unter dem Jahr erhalten die Mitgliedervereine teilweise Aufgaben und beantworten generell Umfragen seitens Vorstand der IG Vereinssport.
Was ist der grösste Nutzen aus Vereinssicht?
Aus Sicht der Vereine ist wohl die Vernetzung untereinander der grösste Vorteil. Man kann mit anderen Vereinen über bestimmte Themen sprechen, die alle mehr oder weniger betreffen und so vom Schwarmwissen profitieren. Generell kann dadurch vereinfacht Wissen ausgetauscht werden, wovon speziell diejenigen Vereine profitieren, die noch nicht über eine allzu professionelle Vereinsstruktur verfügen. Darüber hinaus hilft es den Vereinen auch in sportpolitischer Hinsicht, wenn bei sportbezogenen Abstimmungen andere Vereine mobilisiert werden können.
Mit welchen Herausforderungen sieht sich eine IG Vereinssport konfrontiert?
Die Gründung einer IG Vereinssport ist sicherlich eine Aufgabe, die mit einiger Vorarbeit und diversen Sitzungen verbunden ist. Eine Challenge ist auch, die Akzeptanz bei den Behörden zu erarbeiten. Die Kontaktpflege braucht Zeit, Geduld und benötigt auch gewisses Fingerspitzengefühl. Dann ist auch die Rekrutierung von neuen Vorstandsmitgliedern eine Herausforderung. Dies, weil viele potenzielle Kandidaten im eigenen Verein bereits aktiv sind und dementsprechend nicht bereit sind, ein weiteres Amt zu übernehmen.
Arbeiten IG Vereinssport aktiv mit den Sportkoordinatoren von Gemeinden zusammen? Falls ja, wie ist diese Zusammenarbeit ausgestaltet?
In den befragten Gemeinden ist entweder kein Sportkoordinator vorhanden oder dieser ist erst seit kurzer Zeit tätig und über die Zusammenarbeit ist zum jetzigen Stand noch nichts bekannt. Eine enge und koordinierte Zusammenarbeit zwischen der IG Vereinssport und dem Sportkoordinator/der Sportkoordinatorin ist sehr zielführend. Allerdings hat in dieser Gemeinde die IG Vereinssport dazu beigetragen, dass die Sportkoordinator-Stelle auf der Gemeindeverwaltung überhaupt erst geschaffen wurde.
Hast du noch weitere Fragen? Kontaktiere uns telefonisch über 044 802 33 73 oder per Mail über ftuor [at] zks-zuerich.ch (ftuor[at]zks-zuerich[dot]ch).