
Der ZKS-Geschäftsbericht 2024: Mit dem Sport Brücken schlagen
Im Vereinssport sind alle miteinander vernetzt, sei es in einem Verein, einer Interessensgemeinschaft oder mit gleichen Interessen und Zielen. Kurz: Wir sind über Brücken verbunden. Der ZKS-Geschäftsbericht 2024 beleuchtet deren Relevanz für den Zürcher Sport. Hier findest du die gesamte Übersicht.

Sowohl in gedruckter Form wie auch digital: Der ZKS-Geschäftsbericht 2024 beschäftigt sich mit dem Thema Brücken. (Foto: Kurt Schorrer)
Sport. Gewissermassen ein simples Wort. Oder wie es der Duden in der Kurzfassung definiert: «Nach bestimmten Regeln aus Freude an Bewegung zur körperlichen Ertüchtigung ausgeübte körperliche Betätigung beziehungsweise Betätigung als Hobby oder zum Zeitvertreib» – prägnant, vier Zeilen lang, schwarz auf weiss. Und doch steckt hinter diesem Wort mehr, als das blosse Auge liest.
Sport steht auch für Gesundheit und Vitalität. Für Emotionen und Erlebnisse. Für körperliche Ausdauer und mentale Resilienz. Und für Gemeinschaftsgefühl und Teamwork. Kurzum: Sport hat sich als essenzielle Komponente unserer Gesellschaft etabliert, ein komplexes Konstrukt, welches einerseits das Individuum als Lebensschule begleitet, um die eigene Persönlichkeit zu formen, und anderseits das Kollektiv unterhält und vereint. Dieses Konstrukt bedarf jedoch eines stabilen Fundaments.
Einzelne Sportlerinnen und Sportler, Funktionäre und Ehrenamtliche, Vereine und Verbände sowie Politikerinnen und Politiker: Sie alle sind Akteure innerhalb dieses Fundaments, sie alle festigen und erweitern es. Damit dies gelingt, braucht es Brücken. Und hier setzt sich der ZKS unermüdlich für den Vereins-, Breiten- und Jugendsport im Kanton Zürich ein.

Brücken als Fundament unseres Vereinssports: ZKS-Geschäftsführerin Josy Beer und Präsident Urs Hutter. (Foto: ZKS/Kurt Schorrer)
Brücken «gemeinsam» zu bauen, bedeutet für den ZKS nämlich, den Dialog zwischen den Akteuren zu fördern, weitflächige Netzwerke zu bilden und Betroffene zu Beteiligten zu machen – eben, einzelne Sportlerinnen und Sportler, Funktionäre und Ehrenamtliche, Vereine und Verbände sowie Politikerinnen und Politiker zusammenzubringen. Denn ohne tragfähiges Fundament existiert keine Förderung, keine Integration, keine Kooperation und keine Gemeinschaft. Und als Folge fällt dieses gesellschaftsrelevante Konstrukt alias Sport in sich zusammen.
Der diesjährige Geschäftsbericht beleuchtet Akteure, die aktiv am Fundament und an den Brücken des Sports weiterbauen, sie stärken. Er erzählt Geschichten über eine Vereinspräsidentin, die gemeinsam mit einer Gemeinde ein Grossprojekt auf die Beine stellt; über ein aktives Sportnetzwerk, das nicht mehr aus einer Ortschaft wegzudenken ist; über eine Gruppe innerhalb des Zürcher Kantonsrats, die dem Sport eine politische Stimme verleiht; über den wichtigen, aber zunehmend aufwändigen Transfer von Wissen in der Sportausbildung; und über das Sportzentrum Kerenzerberg, das Menschen zusammenbringt – Gäste wie auch Mitarbeitende.
Diese Geschichten führen vor Augen, dass wir gemeinsame Ziele im Sport sowie Vertrauen in die verschiedenen Akteure haben dürfen, ja müssen.
Der ZKS will als Dach von 65 Sportverbänden, über 2200 Vereinen und 380'000 Mitgliedern diesem Vertrauen wie auch der Wertschätzung gegenüber den Akteuren Bedeutung verleihen. Nur so kann das Fundament und dessen Brücken weiter bestehen und wachsen. Und können wir Emotionen, Gesundheit oder Teamwork weiter geniessen und erleben – dank dieses komplexen Konstrukts, zusammengefasst in einem einzigen, simplen Wort: Sport.
Urs Hutter, ZKS-Präsident
Josy Beer, ZKS-Geschäftsführerin
Die Geschichten des ZKS-Jahres 2024
Die Zahlen des ZKS-Jahres 2024
Die Rechnung wurde am 20.1.2025 durch die Rovisa Wirtschaftsprüfungs AG abgenommen.
Der ZKS ist in erster Linie Dachverband, Kompetenzzentrum und Interessensvertreter für seine Mitgliederverbände, deren Vereine sowie generell den Zürcher Vereinssport. Entsprechend setzt er sich jedes Jahr zum Ziel, die Sportverbände und -vereine mit Dienstleistungen, die zeitgemäss sind und alle Generationen ansprechen, tatkräftig zu unterstützen.